![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
For our international projects and events visit our new international-website.

Einen Überblick über die Arbeit von El Haddawi bietet die Gesamtbroschüre in deutscher und englischer Sprache (2018); ältere Fassung von 2012.
Ein Anliegen der Arbeit der Schule wie der Tanztheatergruppe ist die Begegnung von Menschen unterschiedlicher kultureller, nationaler und religiöser Zugehörigkeit.
Eine wesentliche Quelle spiritueller Inspiration ist der Sufismus. Zudem kommen im Rahmen der Arbeit eine Reihe anderer spiritueller Traditionen und Wege zum Tragen. Die Schule fördert den Austausch zwischen verschiedenen spirituellen Wegen und Körperarbeitsmethoden.
Fantasies rising from the steam in the Japanese bathhouse - “a ghostly dance of forgetting”
— München, 1994 und 1996, HEI, experimentelle Bühne im Haus für Eigenarbeit
Ingo Taleb Rashid, M.A., Regisseur & Choreograph, stammt väterlicherseits aus einer irakischen Sufi-Tradition. Studium der Theater- , Politik- und Kommunikationswissenschaften, sowie semitischer Sprachen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Begründer von El Haddawi, entwickelte Movement Concept® – ein bewegliches Lehr- und Lernsystem, in welches langjährige Studien folgender Bereiche einfließen: Modern Dance, traditionelle Bewegungs- und Meditationsformen aus dem Sufismus, Theaterwissenschaften, klassische japanische Kampfkunst, Butoh, Capoeira, klassisches Ballett, Stuntman-Training.
Längere Aufenthalte in Japan, Brasilien und dem Nahen Osten zum Studium von Kampfkunst und Kultur.
Choreograph des Musicals "Peace Child", einer der ersten Theaterproduktionen in Israel, bei der jüdische und arabische Kinder zusammen wirkten.
Weitere Produktionen:
„Warrior Soul“, „L’Amour Nomade“, „Circles“, „Danse Macabre” und andere.
Regelmäßige Aufführungen, Seminare und Vorträge in Europa, Asien, Nord- und Südamerika.
Seit 1996 Mitglied des „Scientific and Medical Network”, einem Zusammenschluss führender Wissenschaftler und Nobelpreisträger aus dem Bereich der Medizin und der Geistes- und Sozialwissenschaften.
(A journey through the soul of a warrior… Memories about honour, heroism and peace.)
Cadaques, Spanien; 1994, Athenaeum, Classical Music and Theatre Festival
Taschkent, Usbekistan; 1997, Ilkhom Theater
München, 1999, Haidhausenhalle
München, 2000, Gasteig Black Box
Wasserburg am Inn, 2005, Theater Belacqua
Mostar, Bosnien/Herzegowina; 2006, MTM Theater Mostar, 22nd Alternative Theater Academy
St. Petersburg, Russland; 2007, Uchebny Teatr, 10th Open Look Festival
Uchebny Theatr, 10th Open Look Festival; Kazan, Russland, 2011, Galiaskar Kamal Tatar State Academic Theatre,
Rosenheim, 2012, Kultur- und Kongresszentrum
Danse Macabre:
(A mystery play about death and dying)
Luzern, Schweiz; 2002, Openair und Historisches Museum Luzern
Graz, Österreich; 2002, Openair und Generalmusikdirektion, Steirische Kullturinitative
Wasserburg am Inn, 2007, Openair und Theater Belacqua
Theater Belacqua; Český Krumlov/Wasserburg, 2016, Městské divadlo/Stadttheater
L’Amour Nomade:
(Travel fragments, encounters and images in a nomadic world)
Berlin, 1993, Pfefferberg, Festival Partage
Bad Endorf, 2001, Marias Kino
Wasserburg, 2004, Theater Belacqua
Maria Luggau, Österreich, 2014, Theatersaal des Servitenklosters
Circles:
(A dance mandala based on the 99 names of God in the Sufi tradition)
Baltimore, USA, 2004, Auditorium der St.Pauls School
Bad Endorf, Germany, 2008, Marias Kino, 1. Chiemgauer Tanztheaterfestival
Benediktushof Holzkirchen bei Würzburg, 2009/2010
Dervish Soul (Seele des Derwisch), angelehnt an die "Konferenz der Vögel" und das"Buch der Leiden" von Fariduddin Attar;
Würzburg, 2015, Benediktushof Holzkirchen
(Fantasies rising from the steam in the Japanese bathhouse - “a ghostly dance of forgetting”)
München, 1994 und 1996, HEI, experimentelle Bühne im Haus für Eigenarbeit
Peace Child
(A musical about a possible peace between Israelis and Palestinians)
Tel Aviv, Israel 1990; in cooperation with the Habima, the Israeli National Theatre.
The musical was performed with a mixed group of Jewish and Arabic children.
Studio Kinergie
Franz-Kriechbaum-Str. 2
83093 Bad Endorf
El Haddawi hat in Bad Endorf ein eigenes Studio, in dem Seminare, Ausbildungswochenenden und fortlaufende Trainings stattfinden.
Neben einem hellen, großzügigen, über 80 qm großen Trainingsraum verfügt das Studio über eine eingerichtete Küche, die bequem Platz für 10 bis 15 Personen bietet, zwei Umkleideräume mit jeweils zwei Duschen und einen kleinen separaten Übernachtungsraum. Mit Schlafsack kann man auch im Trainingsraum übernachten.
Nur acht Gehminuten vom Bahnhof entfernt, der an der Bahnstrecke München - Salzburg liegt, ist das Studio für die Teilnehmer, die mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen, gut zu erreichen. Mit dem Auto erreicht man Bad Endorf über die Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Bernau, Prien.
Google Maps Detailkarte